Testament
Das Testament
Damit ein Testament gültig ist, muss es handschriftlich verfasst werden.
Man muss ein Testament handschriftlich aufsetzen und dies von der ersten bis zur letzten Zeile.
Wenn auch nur ein Satz mit der Schreibmaschine eingefügt wird, ist das Testament insgesamt ungültig.
Auch Computerausdrucke sind nicht rechtswirksam. Ein auf Tonband gesprochenes Testament ist ebenfalls unwirksam.
Das handschriftliche Testament muss zusätzlich eigenhändig unterschrieben werden. Die Unterschrift sollte den vollen Vor- und Nachnamen enthalten.
Es könnten sonst auch beim handschriftlichen Testament Unklarheiten darüber auftreten, von wem das Testament nun wirklich stammt.
Ort und Datum müssen gesetzlich nicht zwingend ergänzt werden, sollten aber erscheinen.
Wenn man mehrere Testamente verfasst, die z.B. einen anderen Erben begünstigen oder widersprüchlich sind, dann gilt grundsätzlich das Testament, mit dem letzten Datum.
Es steht einem beim handschriftlichen Testament völlig frei, wen man als Erben einsetzt.
Die eigenen Kindern steht jedoch, egal wen man bestimmt, immer ein Pflichtteil zu.
Überblick Testament
Fragen zum Testament?

Falls Sie noch Fragen zum Testament haben, können Sie mich während der Bürozeiten unter 03445-779241 oder jederzeit unter 0151-24032424 anrufen. Das erste orientierende Gespräch ist kostenlos (die normalen Telefongebühren fallen aber an). Sie können auch gern unser Feedback-Formular nutzen oder eine E-Mail an info@kanzleikah.de senden.